Geschichte des EKG

Das erste EKG

Im Jahr 1787 entdeckte Galvani zufällig an einem Froschschenkel den Zusammenhang zwischen elektrischen Strömen und Muskelkontraktion. Im Jahr 1843 beobachtete Carlo Mateucci, daß auch die Herztätigkeit auf elektrischen Strömen basiert. Er hatte Tierversuche mit Taubenherzen durchgeführt, die gewonnenen Erkenntnisse wurden von anderen Forschern erweitert und vertieft.
E. J. Marey gelang es 1876 erstmals, diese Vorgänge grafisch darzustellen. Er verwendete dazu das Lippmann'sche Kapillar-Elektrometer, mit dem auch Augustus Waller 1887 das erste menschliche EKG aufzeichnete. Die Kurven waren jedoch noch sehr ungenau und für die Auswertung ungeeignet.
Der holländische Physiologe Willem Einthoven entwickelte im Jahre 1903 aus einem Empfangsinstrument der Überseetelegraphie das Saitengalvanometer, das zu elektrokardiographischen Zwecken gebraucht werden konnte. Er ist der Erfinder der Elektrokardiographie und erhielt dafür 1924 den Nobelpreis. Noch heute werden die von ihm entwickelten Ableitungen und die Bezeichnung der einzelnen Zacken ( p,q,r,s,t,u) verwendet.
Die damaligen Geräte waren aufgrund ihres Gewichtes nicht transportabel und benötigten zur Bedienung mehrere technische Hilfskräfte, waren somit für den breiten klinischen Einsatz nicht geeignet.


Das erste EKG

1887 von Waller mit dem Kapillarelektrometer aufgenommen, wegen zu geringer Empfindlichkeit waren nur Kammerausschläge sichtbar. Als Ableitung wurden zwei Elektroden auf Brust und Rücken verwendet.


Saitengalvanometer

Der zwischen zwei Elektroden abgenommene Strom wurde durch eine im magnetischen Feld gespannte Saite geleitet, welche je nach Stromrichtung nach rechts oder links abgelenkt wurde. Der Schatten der Saite wurde auf eine lichtempfindliche Platte projeziert und zeigte das EKG.








Bitte beachten: Die Texte und Bilder sind geschützt und dürfen ohne Erlaubnis des Verfassers nicht kopiert werden.
Impressum & Datenschutzerklärung